Herbstzeit ist Igelzeit: Wann Handeln, wann Beobachten?

Der Herbst ist da, und mit ihm beginnt wieder die Hochsaison für unsere kleinen stacheligen Gartengäste: die Igel.
Sie kriechen emsig aus ihren Verstecken hervor, um sich für den anstehenden Winterschlaf eine ordentliche Fettschicht anzufuttern.
Doch nicht alle Igel sind gleichwohl auf sich gestellt.
Einige geraten in Gefahr, sind krank oder finden nicht ausreichend Futterquellen.
Die große Frage, die sich dann stellt: Braucht dieser Igel meine Hilfe – oder ist er einfach nur aktiv?
Wann braucht ein Igel wirklich Hilfe? Die schnelle Einschätzung.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder Igel, den man tagsüber sieht, automatisch in Not ist. Gesunde Igel können auch mal am Tage unterwegs sein, besonders wenn sie auf Nahrungssuche sind. Es gibt jedoch klare Anzeichen, die auf eine Notsituation hinweisen und bei denen Sie handeln sollten:
- Aktivität zur falschen Zeit: Ein Igel, der tagsüber bei Frost oder Schnee aktiv ist, braucht fast immer Hilfe.
- Auffälliges Verhalten: Wirkt der Igel apathisch, torkelt er, rollt er sich nicht zusammen, wenn man sich ihm nähert, oder liegt er auf der Seite? Das sind eindeutige Warnsignale.
- Sichtbare Verletzungen oder Krankheit: Offene Wunden, Lahmheit oder deutlicher Befall mit Fliegenlarven oder zahlreichen Zecken sind ein Alarmsignal.
- Untergewicht für die Jahreszeit: Wenn ein Igel Ende Oktober oder Anfang November deutlich zu klein oder zu leicht erscheint (generell unter 500g), hat er oft nicht genug Reserven für den Winterschlaf gesammelt.
Erste Schritte und wichtige Kontakte
Wenn Sie nach dieser Einschätzung zu dem Schluss kommen, dass der Igel Hilfe benötigt, ist schnelles und richtiges Handeln gefragt. Setzen Sie das Tier vorsichtig in einen Karton mit Luftlöchern, ausgelegt mit einem alten Handtuch oder Zeitungspapier, und stellen Sie es an einen warmen, ruhigen Ort. Bieten Sie etwas Wasser und spezielles Igelfutter (niemals Milch oder Essensreste!) an.
Anschließend ist es entscheidend, professionelle Hilfe zu suchen.
Mehr Infos zum Thema:
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch auf der Seite des Igelhilfeverein e.V.

Gerne helfen Ihnen auch die Tierschützer der Igel-Nothilfe (Tel: 0800 7235750) oder des Igelhilfeverein e.V. (Tel: 01590 6720003) weiter.
Wichtiger Hinweis vom Tierheim Günzburg
Liebe Tierfreunde, wir wissen, dass Sie unseren Schützlingen nur das Beste wünschen und in einer Notsituation schnell helfen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch: Das Tierheim Günzburg ist ein reines Haustier-Heim und kann aus wichtigen Infektionsschutzgründen leider keine Wildtiere wie Igel bei uns aufnehmen.
Um jedem Tier die bestmögliche und artgerechte Hilfe zukommen zu lassen, bitten wir Sie dringend, sich in Igelfällen ausschließlich an die oben genannten spezialisierten Igelstationen oder Wildtierauffangstationen zu wenden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gemeinsam Igel schützen
Unsere stacheligen Gartenbewohner sind faszinierende Wildtiere, die in unserer Kulturlandschaft oft auf unsere Hilfe angewiesen sind. Indem wir lernen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und im Notfall richtig zu handeln, können wir einen wichtigen Beitrag zu ihrem Überleben leisten. Jeder Igel, dem wir verantwortungsvoll helfen, hat eine bessere Chance, den Winter zu überstehen und im nächsten Frühjahr wieder durch unsere Gärten zu stromern.
Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Achtsamkeit für unsere heimische Wildtierwelt!
Euer Team vom Tierschutzverein Günzburg e.V. 🐾